Bezirksverein für soziale Rechtspflege Heidelberg
 

Dieses Projekt richtet sich an Entlassene ohne Bewährungshelfer oder Bewährungshelferin und soll helfen das sogenannte „Entlassloch“ zu vermeiden. Die Betreuung setzt in der Entlassungsphase ein und wird am Entlassungsort weitergeführt und setzt auf die Freiwilligkeit des Klienten.
Im Gegensatz zur Beratung durch den Bezirksverein, werden Teilnehmer und Teilnehmerinnen des „Nachsorge Projekts Chance“ durch hauptamtliche Mitarbeiter im eigenen Wohnraum bei vielfältigen Lebens- und Problembereichen betreut.
Diese wären z.B.
- Arbeit
- Wohnung
- Geld/Schulden
- Gesundheit/Sucht
- Gestaltung sozialer Beziehungen
- Freizeit


Ziel dieses Projektes ist die Integration jeden und jeder Haftentlassenen in die Gesellschaft. Das Betreuungsangebot richtet sich an Inhaftierte, die nach der Entlassung ihren Lebensmittelpunkt in Heidelberg oder im Rhein-Neckar-Kreis planen. Das Erstgespräch findet bereits vor der Entlassung in der JVA statt. Es wird gemeinsam ein Entlassungsplan erstellt, der den Übergang in die Freiheit vereinfacht. Das Projekt basiert auf Freiwilligkeit.